Kategorie: Erneuerbare Energien
Chinas Kernfusionsreaktor EAST hat im Januar 2025 einen neuen Rekord aufgestellt und ein Plasma 1.066 Sekunden lang bei 100 Millionen Grad Celsius stabil gehalten. Doch bedeutet das den Durchbruch zur unbegrenzten Energie? Dieser Artikel...
Die Energiewende ist in vollem Gange, und Offshore-Windparks in der Nordsee spielen dabei eine Schlüsselrolle. Doch ein aktuelles Projekt sorgt für Aufsehen: Ein Hamburger Investor, die Investmentfirma Luxcara, plant, vor der Insel Borkum einen...
Städte stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Energiequellen effizient zu nutzen. Urbane Geothermie-Speichersysteme bieten eine innovative Lösung, indem alte Bohrlöcher in geothermische Wärmespeicher umgewandelt werden. Dieser Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen, erfolgreiche Pilotprojekte und die Integration...
Agri-Photovoltaik verbindet Landwirtschaft und erneuerbare Energien, indem Photovoltaikanlagen über oder neben Anbauflächen installiert werden. Diese Doppelnutzung steigert die Produktivität, schützt Pflanzen und generiert gleichzeitig nachhaltigen Solarstrom. Der Artikel beleuchtet neue technologische Entwicklungen, Erkenntnisse führender...
Siemens und Rolls-Royce treiben gemeinsam die Entwicklung von Small Modular Reactors (SMRs) voran, einer potenziell revolutionären Technologie für die Energieversorgung. Im Vergleich zu herkömmlichen Kernkraftwerken bieten SMRs mehr Sicherheit, geringere Kosten und eine flexiblere...
Ein technologischer Durchbruch ermöglicht die Nutzung von Gezeitenkraftwerken zur thermischen Energiegewinnung. Durch verbesserte Effizienz und wetterunabhängige Stromproduktion könnten sie eine entscheidende Rolle in der europäischen Energiewende spielen. Während erste Pilotprojekte in der Nordsee vielversprechende...
Ultraleichte und flexible Solarfolien versprechen eine völlig neue Ära der Solarenergie. Diese innovativen Technologien, oft auf Basis von Perowskit-Materialien entwickelt, ermöglichen höhere Wirkungsgrade, vielseitige Anwendungsfelder und kosteneffiziente Produktionsweisen. Doch wie nah sind wir an...
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein der Energiewende, aber die Speicherung und der Transport stellen große technologische Herausforderungen dar. In diesem Artikel erläutern wir die gängigen Speichertechniken wie Druckspeicherung, Flüssigspeicherung und chemische Bindungsmethoden. Wir beleuchten,...
Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk kann den Eigenverbrauch des Stroms maximieren, Lastspitzen ausgleichen und dabei helfen, Stromkosten zu senken. Doch lohnt sich die Anschaffung wirklich? In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile ein Speicher...
Die Technische Hochschule Ulm arbeitet mit internationalen Partnern daran, Satellitendaten für präzisere Vorhersagen des Solarenergiepotenzials zu nutzen. Das Projekt „Earth Observation“ könnte die Solarenergiebranche revolutionieren, indem es neue Maßstäbe für die Planung und Effizienzsteigerung...
Die Geothermie erlebt in Europa einen technologischen Durchbruch. Neue fortschrittliche Bohrtechniken und Wärmetauscher ermöglichen eine effizientere Nutzung tiefer Erdwärme, um fossile Brennstoffe weiter zu ersetzen. Besonders Deutschland und die EU setzen verstärkt auf Investitionen...
Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Entwicklungen bei Speichersystemen für erneuerbare Energien. Technologien wie Festkörperbatterien und Second-Life-Konzepte für E-Auto-Akkus versprechen eine effizientere Energiespeicherung, doch es gibt noch viele offene Fragen. Wie wirtschaftlich sind diese Lösungen?...
Der Artikel beleuchtet, wie Second-Life-E-Auto-Akkus in Europa ein neues Leben als stationäre Energiespeicher erhalten. Anhand aktueller wissenschaftlicher Studien, technischer Bewertungen und Fallstudien aus laufenden Pilotprojekten zeigt der Bericht, wie Förderprogramme und regulatorische Maßnahmen den...
Der Artikel analysiert die Umstellung der europäischen Schifffahrt auf alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff, Ammoniak und LNG. Er zeigt, welche technischen Neuerungen, Sicherheitsanpassungen sowie politischen und regulatorischen Maßnahmen diesen Prozess begleiten. Zudem beleuchtet der Bericht...
Der Artikel untersucht kritisch, ob der aktuelle Hype um Wasserstoff in Europa gerechtfertigt ist oder sich als Illusion entpuppt. Dabei werden marktreife Technologien, staatliche Förderprogramme, Investitionsrisiken und die politischen sowie ökologischen Herausforderungen des schnellen...