Kategorie: Erneuerbare Energien
Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel zeigt: Fensterflächen in Wohnhäusern können dank transparenter Quantenpunkt-Solarfolien erstmals alltagstauglich Strom erzeugen – ohne Sicht- oder Designverlust. Der Prototyp liefert Energie für USB-Geräte und steht beispielhaft für das Potenzial...
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) will Tandem-Photovoltaikzellen mit Rekord-Wirkungsgraden von bis zu 47 % zur Marktreife bringen. Mit Unterstützung der Werner Siemens-Stiftung werden neuartige Materialien und wiederverwendbare Substrate entwickelt, um Herstellungskosten signifikant zu senken...
Ein finnischer Hafen in Hanko wird zum Hoffnungsträger der Offshore-Windkraft. Durch die Kooperation von Euroports und Noatun entsteht in Koverhar ein neues Zentrum für nachhaltige Energieinfrastruktur – mit weitreichenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und...
Battery X Metals hat eine neue Recyclingtechnologie entwickelt, die mit einer Rückgewinnungsrate von 97 % für Graphit beeindruckt. Der technologische Durchbruch bietet nicht nur ökologische und wirtschaftliche Vorteile, sondern könnte die Batteriebranche maßgeblich beeinflussen. In...
Battery X Metals präsentiert eine Recyclingtechnologie, die Graphit mit hoher Reinheit zurückgewinnt und gleichzeitig CO2-Emissionen reduziert. Der Artikel beleuchtet die Technologie, ihre ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile sowie regulatorische Herausforderungen auf dem Weg zur Marktdurchdringung....
Eine neue Natrium-Ionen-Akkutechnologie des österreichischen Unternehmens ACCUPOWER sorgt für Aufsehen. Zwar fehlen bislang viele technische Details, doch das Konzept könnte ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energiespeicherung sein – abseits seltener Rohstoffe. Inhaltsübersicht EinleitungTechnologie...
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich unter dem Motto „Zukunftsenergie“ der Erforschung innovativer Energietechnologien. Im Zentrum stehen Wasserstofflösungen, deren Fortschritte entscheidend für die Energiewende und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen sind. Inhaltsübersicht EinleitungTechnologie unter Druck: Wo steht...
Deutschland bündelt im Wissenschaftsjahr 2025 seine Kräfte, um saubere, zuverlässige Energietechnologien zu entwickeln. Der Artikel analysiert zentrale Innovationen, Schlüsselakteure und gesellschaftliche Implikationen der Energiewende. Inhaltsübersicht EinleitungTechnologien im Fokus: Von grünem Wasserstoff bis klimaneutrale WärmeAkteure,...
Auf dem Demo Day 2025 des Energie-Accelerators AXEL präsentieren clevere Startups wegweisende Technologien, darunter Wasserstoff-Elektrolyseure und KI-Energiemanagement. Der Artikel beleuchtet, welche Innovationen vorgestellt wurden, wer dahinter steckt und wie diese Entwicklungen die Energiewende in...
Startups setzen bei der Wasserstoffgewinnung auf eine clevere Kombination aus Schallwellen und KI. Beim Demo Day von fokus.energie und AXEL zeigen sie, wie diese Technologie Kosten senken und die Energieeffizienz steigern kann – ein...
Deutschland lockert die Regeln zur Genehmigung von Wind- und Solarparks. Diese Maßnahme könnte die installierte Leistung verfünffachen und bringt Chancen wie Risiken mit sich. Der Artikel analysiert politische Hintergründe, technologische Konsequenzen und gesellschaftliche Dimensionen...
Am 31. März 2025 wurde die Serienreife von Natrium-Ionen-Batterien verkündet. Die Technologie gilt als kostengünstiger, sicherer und ressourcenschonender als Lithium-Ionen-Akkus. Der Artikel beleuchtet, wie dieser Durchbruch die Energiewelt verändern kann – technologisch, ökologisch und...
2025 markieren Recyclinginnovationen und neue Zellchemien einen Wendepunkt in der Batterietechnologie. Der Artikel beleuchtet aktuelle Fortschritte, Herausforderungen und die Bedeutung für Elektromobilität, Energiespeicher und Klimaziele – faktenbasiert und mit Blick auf Industrie, Politik und...
Eine neue Speichertechnologie auf Eisenbasis steht vor dem Markteintritt: Eisen-Nuggets können Wasserstoff effizient und umweltfreundlich binden. Das System der AMBARtec AG könnte zentrale Probleme der bestehenden Wasserstoffinfrastruktur lösen – von Sicherheit über Kosten bis...
Europa baut gezielt Biotechnologie-Allianzen auf, um nachhaltige Energielösungen voranzutreiben. Im Fokus stehen Emissionsreduktion, Energieinnovationen und internationale Kooperationen. Der Artikel liefert einen fundierten Überblick über Akteure, Strategien und Potenziale dieses tiefgreifenden technologischen Neustarts. Inhaltsübersicht EinleitungTechnologien...