Autor: Artisan Baumeister
Am 31. März 2025 wurde die Serienreife von Natrium-Ionen-Batterien verkündet. Die Technologie gilt als kostengünstiger, sicherer und ressourcenschonender als Lithium-Ionen-Akkus. Der Artikel beleuchtet, wie dieser Durchbruch die Energiewelt verändern kann – technologisch, ökologisch und...
2025 markieren Recyclinginnovationen und neue Zellchemien einen Wendepunkt in der Batterietechnologie. Der Artikel beleuchtet aktuelle Fortschritte, Herausforderungen und die Bedeutung für Elektromobilität, Energiespeicher und Klimaziele – faktenbasiert und mit Blick auf Industrie, Politik und...
Mit dem Optical Testbed Data Space (OTDS) starten Fraunhofer HHI und NICT eine globale Plattform, die KI-gestützte Netzwerke sicherer und effizienter machen soll. OTDS erlaubt den geschützten Austausch sensibler Netzdaten – ein Meilenstein für...
Die Halbleiterindustrie steht vor einem Umbruch: Samsung bringt 2025 die ersten industrietauglichen 3D-Chips auf den Markt. Der Artikel beleuchtet technische Besonderheiten, Herausforderungen bei der Fertigung und Anwendungsmöglichkeiten – von KI über Automotive bis zur...
Eine neue Speichertechnologie auf Eisenbasis steht vor dem Markteintritt: Eisen-Nuggets können Wasserstoff effizient und umweltfreundlich binden. Das System der AMBARtec AG könnte zentrale Probleme der bestehenden Wasserstoffinfrastruktur lösen – von Sicherheit über Kosten bis...
Onco-Innovations präsentiert gemeinsam mit der University of Alberta eine vielversprechende neue Krebstherapie: Eine Nanopartikel-Formulierung der Polynukleotid-Kinase (PNKP), kombiniert mit Strahlentherapie, zeigt frühe Erfolge bei Kolorektalkarzinomen. Die Technologie könnte bestehende Behandlungsmethoden revolutionieren – mit bedeutendem...
Quantenbatterien versprechen extrem kurze Ladezeiten und höhere Energieeffizienz als bisherige Energiespeicher. Der Artikel analysiert den aktuellen Stand der Forschung, potenzielle Anwendungen und die Herausforderungen bei der Kommerzialisierung dieser Technologie. Inhaltsübersicht EinleitungWas Quantenbatterien technisch besonders...
Mit dem Vertrag vom 28. März 2025 wird SpaceX’s Starship Teil des offiziellen NASA Launch Services Programms. Diese Entscheidung markiert einen strategischen Wandel: weg von traditionellen Trägersystemen, hin zur wiederverwendbaren Großtechnologie – mit weitreichenden...
Mit Sora stellt OpenAI am 30. März 2025 eine KI vor, die aus Texten realistische Videos erstellt. Der Artikel beleuchtet die Technologie dahinter, analysiert die gesellschaftlichen und beruflichen Folgen und geht auf ethische Fragen...
Onco-Innovations hat eine zukunftsweisende Krebstherapie vorgestellt, die auf individualisierte Immuntherapien und zielgerichtete Wirkstoffe setzt. Der Ansatz könnte nicht nur Patienten länger leben lassen, sondern auch das Verständnis der Krebsmedizin grundlegend verändern. Inhaltsübersicht EinleitungWer steckt...
Mit einer neuartigen Nanopartikel-Therapie und dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz möchte Onco-Innovations die Krebsmedizin revolutionieren. Erste Studien an Mäusen zeigen eine hohe Wirksamkeit bei geringer Toxizität – ein möglicher Durchbruch in der Präzisionsmedizin....
Quantensensoren basierend auf NV-Zentren in künstlichen Diamanten bieten neue Wege für frühzeitige und präzisere Diagnosen. In diesem Artikel beleuchten wir aktuelle Forschung, konkrete Anwendungen in der medizinischen Praxis und die Herausforderungen auf dem Weg...
Nanoskalige, KI-gesteuerte Roboter könnten den Rohstoffabbau revolutionieren. Mit ihrer Fähigkeit, gezielt Ressourcen zu identifizieren und schonend zu extrahieren, versprechen sie nicht nur ökologische Vorteile, sondern verändern auch Arbeitsstrukturen und Industriezweige. Inhaltsübersicht EinleitungPräzise und adaptiv:...
Nvidia plant bahnbrechende KI-Chips mit integrierter Quantencomputing-Technologie. In enger Kooperation mit Branchengrößen wie IBM und Google entsteht eine neue Chip-Generation, die KI-Leistung und Effizienz auf ein bisher unerreichtes Niveau heben soll. Der Artikel beleuchtet...
Eine neu entwickelte elektronische Haut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf katapultiert die Robotik auf ein neues Niveau: Dank flexibler Materialien und smarter Sensorik nähern sich Maschinen erstmals der menschlichen Sinneswahrnehmung an. Inhaltsübersicht EinleitungWie funktioniert die E-Skin?...